DES MÄRCHENS DRITTER AKT
„Der geschäftsführende Vorstand und das Präsidium haben einstimmig beschlossen, dass die Mitgliedschaft Ihres Unternehmens in Bezug auf alle mitgliedschaftlichen Rechte und Pflichten mit sofortiger Wirkung bis auf Weiteres suspendiert wird. Über die Beendigung der Suspendierung wird das Präsidium zu gegebenem Zeitpunkt entscheiden. In der Umsetzung dieses Beschlusses haben wir für alle Vertreterinnen und Vertreter Ihres Unternehmens den Zugang zum Mitgliederportal blockiert und die Kontakte von sämtlichen Mailinglisten vorübergehend entfernt.“ (vom Autor ins Deutsche übersetzt)
Diese E-Mail fand ich plötzlich in meinem Posteingang. Keine Begründung. Keine Erklärung. Kein Hinweis auf irgendwelche Bestimmungen aus der Vereinssatzung. Geschickt hat sie mir ein gewisser Wallach, Carolus Wallach. Er leitet die Mitgliederbetreuung in einem Digitalverband, irgendwo auf der Welt. Ich war sprachlos. Gut, dass man Antworten auf E-Mails eingibt. Eingabelos war ich nicht.
Ich gebe also ein und frage Wallach, Carolus Wallach. (…) Und später rufe ich ihn an. Frage ihn, was uns denn vorgeworfen wird? Was wir falsch gemacht haben? Gegen welche Satzungsbestimmungen wir verstoßen haben? Warum wir als ethisch agierendes, engagiertes Mitglied ausgeschlossen werden?
Schappatmung (Atemstörung mit langen Atempausen, die von stoßartigem Nachluftschnappen unterbrochen sind) … dann Schweigen … dann Schnappatmung … Ich solle es nicht persönlich nehmen, bringt er schließlich noch heraus.
Per E-Mail erhalte ich nach einiger Zeit Antwort:
„Formal ist der Beschluss zur Suspendierung durch das Präsidium auf der Grundlage der Entscheidung des Geschäftsführenden Vorstands ergangen. Dieser hat festgestellt, dass die Frage der Mitgliedschaft Ihres Unternehmens in der aktuellen Situation des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine von besonderer Bedeutung für die Zwecke und Aufgaben des Verbandes gemäß Artikel F der Satzung ist und vom Präsidium daher abschließend zu entscheiden ist [s. hierzu im Einzelnen Artikel XX Ziffer 449c)]. Das Präsidium hat daraufhin die Entscheidung der Suspendierung getroffen, um den satzungsgemäßen Zweck – einen vertrauensvollen Austausch zwischen den Mitgliedern zu ermöglichen – wiederherzustellen.“ (vom Autor ins Deutsche übersetzt)
„Aha“, denke ich mir. Ich wusste gar nicht, dass wir in diesem so großen Verband mit so vielen, so wichtigen Mitgliedern so einen Einfluss haben. Von solcher Bedeutung sind. Sogar entscheidende Relevanz für die Zwecke und Aufgaben des Verbandes haben. Und jetzt, wo Krieg ist, einen vertrauensvollen Austausch zwischen den Mitgliedern verhindern.
Zum Glück war da noch Gebirge, Jojachin Gebirge. Seines Zeichens Präsident eines Digitalverbandes, irgendwo auf der Welt. Auf mein Unverständnis hin teilte mir Jojachin mit:
„Ich bespreche das gerne nochmal mit dem geschäftsführenden Vorstand. Das Sentiment war aber leider sehr eindeutig. Ein Pausieren der Mitgliedschaft in der momentanen Situation wurde in dem Kreis einstimmig vorgeschlagen.“ (vom Autor ins Deutsche übersetzt)
„Ach so“, denke ich mir. „Wenn das so ist. Dann kann man das gerne gegenseitig vereinbaren. Auf Augenhöhe. Wie das in einer Partnerschaft üblich ist. Das ist zielführend, eine vernünftige Lösung.“ Das teile ich Wallach und Gebirge mit. Schicke einen Entwurf für eine gegenseitige Verzichtserklärung.
Seitdem … warte ich auf eine Antwort. Mehr als vier Wochen … warte ich inzwischen auf eine Antwort. Wird sie noch kommen, die Antwort? Oder werde ich vergeblich warten?
Kommt drauf an, denke ich bei mir.
In Deutschland werde ich nicht vergeblich warten. Da bin ich mir sicher. Die beiden Landstreicher Estragon und Wladimir haben ja auch nicht in Deutschland vergeblich auf eine Antwort von Godot gewartet … zumindest soweit ich weiß. Immerhin bekamen sie zweimal einen Boten Godots zu Gesicht. Dieser teilt ihnen jeweils mit, Godot werde nicht heute, bestimmt aber morgen kommen …
In Deutschland würde ich eine Antwort bekommen, da bin ich mir sicher. Hier sind wir werteorientiert, gehen fair miteinander um, sind demokratisch und agieren transparent.